Willkommen bei Julia Rojahn
Ich bin Biologin, Medizinjournalistin und technische Redakteurin.
Was ich kann, was ich bisher gemacht habe und was mich interessiert, finden Sie auf dieser Webseite.
Lebenslauf
* 26.10.1977 in Lüdenscheid (geb. Denger)
verheiratet, 2 Kinder
Berufserfahrung
Technische Redakteurin bei Bitzer Kühlmaschinenbau (seit 2018)
- Verfassen und Überarbeiten von Technischen Informationen
- Verfassen und Redigieren von Artikeln und Pressemitteilungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Layout-Optimierung für online und print
- Konzipieren neuer online-Projekte (XML, HTML)
- Weiterentwicklung Redaktionssystem und Content Delivery System
- Abstimmung mit Entwicklung, Anwendungsberatung, Marketing
- Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und Normen
Redakteurin Fachzeitschriften Medizin beim Georg Thieme Verlag (2010–2018)
Zentrale Redaktion (2016–2018)
Entwicklung von Medienformaten
- Online- und Printveröffentlichung medizinischer Fachtexte
- Qualitätsmanagement intern und extern (Prozesse, Texte, Bilder)
- Verfassen eigener Texte, Optimieren anderer Texte
- Zielgruppenorientierung: Fach- und Laienpublikum
- Netzwerke mit Herausgebern und Fachgesellschaften
Prozess-Design und Standards für Projektmanagement
- Entwicklung und Kommunikation von Workflows und inhaltlichen Standards nach intern und extern inkl. technischer Schnittstellen
- Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen und Workshops für Ärzt:innen, Journalist:innen und Herausgeber:innen
- zielführende Kommunikation gegenüber Kunden, Autoren, Dienstleistern
- Klärung und Einholen von Bildrechten (Urheber-, Nutzungs-, Persönlichkeitsrecht)
- Autorenrichtlinien
- Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Volontärinnen
Koordination externer Dienstleister und Journalist:innen
- Akquise und Schulung
- Qualitätskontrolle und Feedback
- Kommunikation per Newsletter
Redakteurin und Redaktionsleitung (2010-2016)
Konzeption und Planung
- Etablierung neuer Zeitschriften im Markt
- Gestaltung und Umsetzung von Relaunches
Außendarstellung
- Betreuung Online-Auftritte, App, Facebook-Seite
- Verfassen von Pressemeldungen und Marketing-Texten
- Netzwerken mit Herausgeber:innen, Leserbeirat, Expertenpanel
- Klinik-Hospitationen in Stuttgart und Tübingen
Redaktion und Projektmanagement
- Redaktionsleitung „Lege artis – das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung“
- Redaktion „Journal Club Schmerzmedizin“ und „Journal Club AINS“
- Fachartikel, Magazin-Beiträge und Online-Texte
- Interviews, Nachrichten, Editorials, Reportagen, Porträts
- didaktische Aufbereitung, Layout und Bebilderung
- Fotografieren, Videos drehen, schneiden und vertonen
- Themenplanung, Autorenakquise und -betreuung
- Mitarbeiter-Schulungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen (2003–2006)
- Koordination EU-Projekt „Europäisches Dokumentationsnetzwerk zur Ethik der Biotechnologie (ENDEBIT)“
- Mitarbeit am EU-Forschungsprojekt „Feasibility Study for an Advanced Systematic Documentation, Information and Communication Tool in the Field of Ethical Issues in Science, Research and Technology (FASTER)“
- Mitarbeit „Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften“
- Verschlagwortung von bioethischer Literatur in der Fachbibliothek
- Lehrerfortbildung zur Ethik der Biotechnologie
- Mitarbeit Gutachten zu Risikoannahmen der Agro-Gentechnik
Nachhilfelehrerin bei der Pädagogischen Schülerförderung Tübingen (2003–2005)
- Nachhilfe in Mathematik und Englisch bis Abiturniveau
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Hohenheim (2000–2003)
- Laboranalysen
- Betreuung Herbarium
- Zentrale Studienberatung
- Tagungsorganisation
Finanzvorstand Kita (ehrenamtlich) in der Kindergruppe Schwärzloch (2006–2010)
- Kontoführung und Buchhaltung
- Kassenberichte und Kostenplanung
- konzeptionelle Weiterentwicklung
Studium und Promotion
Dissertation Ethik in den Biowissenschaften an der Universität Tübingen (2006–2010)
Abschluss: Dr. rer. nat., Note: sehr gut
- Thema: Gerechte Nutzung oder Biopiraterie? Benefit-Sharing für genetische Ressourcen in der Landwirtschaft (auf Englisch)
- Stipendium des Cusanuswerks 2006–2010
- Promotionspreis der Reinhold und Maria Teufel Stiftung 2010
- Teilnahme am Treffen der internationalen „Working Group on Access & Benefit Sharing” 2008 (Genf) und 2009 (Paris)
- Vortrag beim Expertentreffen des Bundesamtes für Naturschutz 2009
- Dissertation als PDF
Studium Agrarbiologie an der Universität Hohenheim (1997–2003)
Abschluss: Diplom Agrarbiologie, Note: sehr gut
- Fachrichtung Agrarökologie
- Praxissemester in Guatemala
- Präsentation der Ergebnisse auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie 2003, Poster als PDF
- Diplomarbeit: „Vegetation and Habitats of Vöigaste Forest, Matsalu Nature Reserve, Estonia“ (auf Englisch), PDF
Schule
Grundschule und Gymnasium in Lüdenscheid (1984–1997)
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Note: sehr gut
- 6-monatiger Aufenthalt in Palo Alto, USA
- Filmprojekt „Rapunzel“
- Redaktionsteam Abizeitung